Start Blog Seite 3

Maßnahmen zum Schutz Ihres Unternehmens

0

Einer der wichtigsten Schritte, die Sie tun können ist, Ihr Unternehmen vor Schaden zu schützen. Viele Unternehmer übersehen diesen Schritt, aber er ist unerlässlich. In diesem Artikel sind einige Schritte aufgeführt, die Ihnen helfen, Ihr Unternehmen sicherer machen.

Brandschutz

Gut gewartete Brandschutzsysteme und ein Sicherheitsplan sind notwendig, um Ihr Unternehmen vor Feuer zu schützen. Der Sicherheitsplan sollte einen Evakuierungsplan und Mitarbeiterschulungen enthalten. Ein Unternehmen muss alle notwendigen Vorkehrungen treffen, um elektrische Gefahren zu reduzieren, die eine Hauptursache für Brände sein können. Die Mitarbeiter sollten regelmäßig in Brandschutzpraktiken und Brandschutzübungen geschult werden, um in einem Notfall, vorbereitet zu sein.

Ein Brand in Ihrem Unternehmen kann für Ihre Kunden und Mitarbeiter verheerende Folgen haben. Ein Brandschaden ist nicht nur kostspielig, sondern kann auch erhebliche Ausfallzeiten mit sich bringen. Selbst kleine Brände können großen Schaden anrichten und sogar Ihre Mitarbeiter verletzen. Als Unternehmen müssen Sie alle notwendigen Schritte durchführen, um das Brandrisiko zu minimieren. Brände können nicht nur Ihr Gebäude zerstören, sondern auch wichtige Dokumente als auch Waren beschädigen und können zu Verletzungen Ihrer Kunden und Mitarbeiter führen. Die Investition in einen Brandschutzplan kann ebenfalls die Versicherungskosten Ihres Unternehmens senken.

Diebstahlschutz

Um zu vermeiden, Opfer eines Diebstahls zu werden, ist es wichtig, einige Schritte zu befolgen, um Ihr Unternehmen bestmöglich zu schützen. Beschränken Sie zunächst den Zugriff auf Computernetzwerke und Unternehmensdaten. Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter sich ihrer Verpflichtungen bewusst sind, z. B. der Unterzeichnung von Krediten, Verkaufsrückgaben oder Prämien. Vielleicht ist auch ein Sicherheitssystem interessant für Sie, um Ihr Gebäude vor Einbrüchen zu schützen.

Sicherheitstüren mit Riegeln und Stahlrahmen zu installieren, ist eine andere wichtige Option. Diese Maßnahmen können potenzielle Diebe davon abhalten, Ihre Waren und Daten zu stehlen. Es ist ebenso wichtig, eine gute Beleuchtung in der Nähe von Türen bereitzustellen. Sie sollten Sicherheitsvorkehrungen treffen, die so perfekt wie möglich sind. Investitionen in Sicherheitstechnologie können ebenfalls dazu beitragen, Ihre Vermögenswerte und Mitarbeiter zu schützen.

Hochwasserschutz

Wenn Sie ein Unternehmen besitzen, ist es wichtig, es vor Hochwasserschäden zu versichern. Der Hochwasserschutz kann Ihnen helfen, den Verlust von Lagerbeständen oder anderen Geräten zu vermeiden. Es ist auch wichtig zu bedenken, wie Sie Ihre Mitarbeiter und Kunden sicher in einem Notfall evakuieren können. Stellen Sie sicher, dass Sie über Sicherungs-Systeme, Dieselgeneratoren und batteriebetriebene Beleuchtung verfügen. Während einer Überschwemmung sollten empfindliche Geräte in Sicherheit gebracht werden und alle wichtigen Geräte in Fensternähe entfernen. Führen Sie ebenfalls eine Liste wichtiger Kontakte und Mitarbeiter, die Sie im Notfall alarmieren können.

So wird richtig entrümpelt

0

Es gibt sie in jedem Haus, in jeder Wohnung – diese Ecken, in denen man alle Dinge sammelt, die man im Moment nicht gebrauchen kann. Doch nach und nach sammeln sich auf Dachböden, in Kellern oder auch in schäbigen Ecken immer mehr Dinge an, die dann mit der Zeit vergessen und nicht mehr gebraucht werden. Bevor das Chaos einem über den Kopf wächst, muss regelmäßig entrümpelt werden, damit aus der aufgeräumten Wohnung nicht schnell ein Messie-Zuhause wird.

Die passende Zeit

Wann ist es optimal, dem Chaos ein Ende zu setzen und endlich die Wohnung zu entrümpeln? Sicher gibt es keine richtige Zeit, wichtig ist, dass man etwas freie Zeit für die Entrümpelung der heimischen vier Wände hat, denn eine solche Aktion kann ganz schön Zeitaufwändig sein.

Fühlt man sich im eigenen Zuhause nicht mehr wohl, weil sich doch zu viel Kram in den Ecken angesammelt hat, dann ist es höchste Zeit, endlich Ordnung zu schaffen.

Ordnung schaffen sorgt für gute Laune

Hat man sich erst einmal aufgerafft und angefangen, die angesammelten Dinge zu entrümpeln, so spürt man mit jedem aussortiertem Teil, dass man nicht nur die Räumlichkeiten entrümpelt, sondern auch die Seele sich wieder leichter anfühlt. Wer zu Beginn der Aufräumaktion schon erahnen kann, wie viel Platz durch die Entrümpelung entsteht und wie schön die Ordnung ist, fühlt sich gut und kann das eigene Zuhause wieder mehr genießen.

Nicht alles aufbewahren

Beim Entrümpeln, so sagen die Fachleute des Unternehmens Entvita, geht es um das Loslassen. Sicher heben wir gerne schöne Erinnerungsstücke auf, die an schöne und auch schwere Zeiten erinnern. Doch man kann nicht alles aufbewahren, was an einen besonderen Moment erinnert. Die Erinnerungen leben nicht durch die Gegenstände weiter, sondern sind in unseren Herzen. Es ist also nicht schwer, Dinge auszusortieren, denn auch ohne diese Gegenstände kann die Erinnerung lebendig bleiben.

Wer es schafft, sich von Dingen zu trennen, der schafft Platz und läuft nicht Gefahr, im Chaos zu versinken. Das Festhalten an Dingen, die an eine Erinnerung geknüpft sind, ist ein großes Problem, dass besonders häufig bei Messis vorkommt. Doch wer weiß, dass Dinge nichts mit den Erinnerungen zu tun haben, der kann vorbeugen und immer wieder für Ordnung sorgen.

Haushaltskasse aufbessern

Was man selbst nicht mehr benötigt, kann für andere eine Hilfe sein. Durch die Ausräum-Aktion kann man sogar seine Haushaltskasse aufbessern, denn gut erhaltende Dinge wie Kleidung, Bücher oder auch Haushaltsgegenstände können auf dem Trödelmarkt oder über das Internet verkauft werden. Wer hier kein Glück hat oder anderen kostenlos etwas Gutes tun möchte, der kann die Dinge auch in speziellen Online-Börsen gratis anbieten. So freuen sich andere Menschen, was sich auch positiv auf unser seelisches Wohlbefinden auswirkt.

Unkompliziert entrümpeln mit dem Profi

Eine Entrümpelung ist zeitaufwändig und kostet körperliche und geistige Kräfte. Wer diese Aktion nicht selbst bewerkstelligen kann, der kann einen professionellen Dienstleister für diese Aufgabe engagieren. In Essen bietet das Unternehmen Entvita einen Service an, der eine schnelle und erstklassige Entrümpelung möglich macht. Die Profis sorgen nicht nur schnell für Ordnung im Zuhause des Kunden, sondern können auch ungebrauchte Gegenstände sachgerecht entsorgen. Für den Kunden bedeutet dies, dass er mit der Entrümpelung und der Entsorgung keinerlei Arbeit hat und die wertvolle Zeit anderweitig nutzen kann.

Toilette defekt: Spülung, Spülkasten etc. (Das können Sie tun)

0

Eine defekte Toilette ist etwas, das sich niemand wünscht. In der Regel sind davon immer die WC-Spülung oder der Spülkasten betroffen. Doch wenn hier pausenlos das frische Wasser rinnt, geh das auf Dauer ganz schön ins Geld. Pro Tag können das 10 Liter sein. Mit ein paar wenigen Handgriffen können Sie die defekte Toilette jedoch selbst reparieren.

Druckspüler defekt

Die Reparatur eines Druckspülers ist um einiges komplizierter als die eines normalen Spülkastens. Leuten, die wenig Ahnung vom Mechanismus oder dem Aufbau haben, sollten von einer Reparatur in Eigenregie daher lieber Abstand nehmen. Das gilt grundsätzlich für sämtliche Arten von Toilettenspülungen: Sollte es einen akuten Defekt geben, den Sie selbst offenbar nicht beheben können, bleibt nur der Kontakt eines Sanitär Notdienst, der sich des Problems annimmt.

Defekten Druckspüler reparieren

Ist ein Druckspüler defekt, gibt es dafür zwei mögliche Ursachen:

  • Läuft nach Betätigung des Druckspülers das Wasser dauerhaft weiter, so sind vermutlich der Innendichtring oder die Kegeldichtung defekt.
  • Hierzu muss zuerst der Überwurf abgeschraubt werden, ehe der Kolben aus der Buchse gezogen werden kann.
  • Danach können Sie die Kegeldichtung und den Innendichtring erneuern.

Ebenfalls ein Zeichen für einen Defekt der Spülung ist ein zu langes Nachlaufen des Wassers. In diesem Fall ist meist die Düse verstopft. Dafür muss ebenfalls die Kegeldichtung entfernt werden. Danach wird der Düsenschutz abmontiert. Erst jetzt können Sie mit einem geeigneten Werkzeug die Verschmutzung entfernen.

Wenn die Spülung gar nicht mehr läuft

Am schlimmsten ist, wenn nach dem Betätigen des Druckspülers gar kein Wasser fließt. Ist das der Fall, liegt wohl eine schadhafte Manschette vor. Für eine Reparatur müssen Sie erneut die Kegeldichtung entfernen. Doch nun reicht es nicht mehr nur, den Düsenschutz auszubauen und die Düse von Verunreinigungen zu säubern. Jetzt muss diese selbst ausgebaut werden. Erst dann können Sie die Manschette erneuern und die Spülung wieder zusammenbauen. Wenn das alles nichts hilft, dann wird es vermutlich Zeit für eine neue WC-Spülung.

Toilette Defekt wegen undichter Kastenspülung

Ist der Spülkasten defekt und rinnt pausenlos Wasser durch das Rohr, drehen Sie wieder den Haupthahn ab. In der Regel sitzt er an der Zulaufleitung des Spülkastens oder im Wasserkasten selbst. Nun gilt es der Sache auf den Grund zu gehen. Meist sind verschmutzte oder verschlissene Dichtungen schuld an der defekten Toilette.

  • Öffnen Sie den Deckel der Kastenspülung.
  • Um die Dichtungen in der Spülung auszutauschen, entfernen Sie das zylinderartige Rohr.
  • Nun können Sie den darunter liegenden Abdichtungsring erneuern. Da er nur aus Gummi besteht, ist es durchaus möglich, dass das Material durch das jahrelange Liegen im Wasser spröde und hart wird. Möglicherweise ist der Dichtring auch nur stark verschmutzt.
  • Ersetzen Sie den alten Gummiring, bauen Sie den Spülkasten wieder zusammen und kontrollieren Sie, ob der Defekt behoben wurde.

Läuft das Wasser immer noch nach, können Sie nun noch das Schwimmerventil oder die Heberglocke erneuern. Die Dichtungen, Heberglocke oder das Schwimmerventil können übrigens auch bei Unterputzspülkästen dafür verantwortlich sein, dass die Toilette defekt ist.

Wann sich die Reparatur nicht mehr lohnt

Gerade bei sehr alten Aufputz Spülkästen sollten Sie die Kosten im Blick haben. Während ein paar Gummidichtungen nur ein paar Euro kosten, beginnen neue Schwimmerventile und Heberglocken bei 30 beziehungsweise 20 Euro. Mitunter kann es dann sinnvoller sein, einen neuen Spülkasten einzubauen. Diese gibt es bereits für 25 Euro in dem ein oder anderen Baumarkt oder im Internet. Zudem sind die neuen Modelle wesentlich sparsamer beim Wasserverbrauch als die alten. Dafür sollten Sie allerdings überprüfen, ob ihr WC und der neue Kasten auch zueinander passen. Ist der Wasserfluss zu gering, kann das in unangenehmen Verstopfungen enden. Dann ist der Defekt der Toilette um einiges schwerwiegender und die Reparaturkosten deutlich teurer.

Zwischen Funktionszimmer und Mittelpunkt des Lebens: Das Wohnzimmer

0

Für viele Haushalte ist das Wohnzimmer schon immer das Zentrum des Geschehens gewesen. Hier treffen alle Mitglieder der Familie aufeinander, verbringen Zeit miteinander und finden zusammen. Kein Wunder, dass in vielen Fällen auch das Esszimmer längst den Weg in den Wohnbereich gefunden hat, damit die ganze Familie einen Platz hat, an dem sie nicht nur gemeinsam die Mahlzeiten einnimmt, sondern auch Zeit miteinander verbringen kann. Umso wichtiger, dass dieses Zentrum des gemeinsam Lebens mit der richtigen Einrichtung verbunden ist.

Entspannung und Erholung im gemeinsamen Wohnzimmer

In der Regel ist das Wohnzimmer ganz nebenbei auch noch der Ort, an dem die Mitglieder des Haushalts nach einem langen Tag die meiste Zeit verbringen. Hier ist oftmals der größte Fernseher zu finden und man hat Gelegenheit, ein bisschen miteinander zu reden, den neusten Film zu schauen oder sich einfach ein bisschen zu entspannen. Daher ist es auch so wichtig, dass die Einrichtung zum Zweck des Raumes passt. Die TV Möbel sollten beispielsweise so ausgerichtet sein, dass man auch ganz entspannt von der hintersten Ecke des Zimmers einen guten Blick auf den Fernseher hat – besonders dann, wenn in dieser Ecke das Esszimmer zu finden ist.

Während man sich in vielen Haushalten zwar Gedanken über die Größe und technischen Feinheiten des Fernsehers macht, werden die Möbel für das Gerät oftmals ein bisschen vergessen. Passend sollten sie robust sein, sich in die Einrichtung und das Dekor einfügen und darüber hinaus eine möglichst hohe Flexibilität geben. Während gegen Schrankwände nicht einzurichten ist, gibt es gerade in diesem Bereich in den letzten Jahren viele alternative Lösungen, die auf den Markt gekommen sind.

Zwischen Dekoration und Funktionalität

Neben dem Fernseher ist die Couch natürlich das dominierende Möbelstück in den meisten Wohnzimmern. Hier versammelt man sich, hält das eine oder andere Schläfchen oder findet sich mit Freunden zusammen, wenn man für eine Feier einlädt. So gut das Polstermöbel auch sein mag, auch der Couchtisch muss genug Spielraum lassen. Der klassische Fliesentisch ist, zum Glück, inzwischen nicht mehr in der Mode, aber gerade bei der Entscheidung zwischen Holztisch und Glastisch sollte man auf die restliche Einrichtung achten. Überhaupt sollte das Zusammenspiel eine große Rolle spielen. Während einzelne Elemente passen mögen, passen sie nicht immer zum Gesamteindruck. Deswegen sollten auch Blumen, Bilder und andere Einrichtungsgegenstände aus dem Bereich der Dekoration ein wichtiger Teil der Planung sein, wenn man das Wohnzimmer wirklich zu einem wohnlichen Raum ausbauen möchte.

Der ultimative Trampolin-Guide

0

Wir sind endlich in der warmen Jahreszeit angekommen, die wir Deutschen alle lieben. Der Sommer bedeutet für viele von uns, Zeit draußen an der frischen Luft verbringen und das Wetter vollkommen ausnutzen. Die meiste Zeit verbringen wir dabei häufig im eigenen Garten. Hier fühlen wir uns wohl und können uns auch kreativ voll austoben. Ob mit Blumen, Gartenmöbeln, ein Pool oder einem Trampolin, es gibt immer ein neues Projekt, um unseren Garten noch aufregender zu gestalten.

Neben dem Pool wird auch das Bodentrampolin immer beliebter und dafür gibt es viele verschiedene Gründe.  Sie sind im Gegensatz zu dem Trampolinklassiker auf einem Gestänge stylisch und im Boden integriert. Zudem bieten sie viel Spaß und Abwechselung, nicht nur für Kinder.

Gründe für ein Trampolin

Zum einen gibt es den gesundheitlichen Aspekt von Trampolinspringen, denn es handelt sich nicht um eine Kinderattraktion, wie ein Klettergerüst oder ähnliches. Es kann von der ganzen Familie genutzt werden. Man macht Sport an der frischen Luft und das tut uns allen gut.

Beim Trampolinspringen handelt es sich nämlich um ein Training für den ganzen Körper. Es werden Bauch, Beine und Po trainiert und schon 10 Minuten Springen hat positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit.

Obwohl man vielleicht denkt, dass Trampolinspringen ein hohes Verletzungsrisiko mit sich bringt, ist das Gegenteil der Fall, denn das Springen schont Gelenke, Sehnen und Bandscheiben und birgt somit ein viel niedrigeres Verletzungsrisiko.

Ein Bodentrampolin als wahrer Hingucker

Zum anderen kann man das Bodentrampolin optimal in den Garten und dessen Stil integrieren. Ob ein Trampolin rechteckig oder rund ist, ist Geschmackssache, genauso wie die Farbe der Randbegrenzung. Trotzdem gibt es hier Wege, um es optimal an den Gartenstil anzupassen.

Da das Bodentrampolin sowieso schon im Boden integriert ist, wirkt es eher unauffällig. Wer es auch in dem Stil halten möchte ist mit einer grünen Randbegrenzung, die nicht nur vor Stürzen sorgt, sondern auch für das Aussehen, gut bedient. Durch das Grün verschmilzt das Trampolin mit dem Rasen und bettet sich in die Optik ein.

Man kann aber auch eine auffälligere Variante der Begrenzung wählen und diese zum Beispiel an die Gartenmöbel anpassen. Es gibt sie zum Beispiel in einem schlichten Beige, in Holz oder Steinoptik. Für jeden Geschmack ist etwas dabei und so wird das Trampolin ein wahrer Hingucker im eigenen Garten.

Was Sie bei der Wahl Ihrer Haustür beachten sollten

0

Als Haupteingang zu Ihrem Haus muss die Haustür eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Sie muss ästhetisch ansprechend sein und zu Ihrem Geschmack und dem Design Ihres Hauses passen. Sie muss jedoch auch isoliert sein, da sie das Innere und das Äußere des Hauses voneinander trennt. Dies sind die Kriterien, die Haustüren von herkömmlichen Innentüren unterscheiden. Wie wählt man also unter Berücksichtigung dieser Faktoren die richtige Tür aus?

PVC, Aluminium, Holz … Welches Material soll ich für die Tür meines Hauses wählen?

Wie bei jedem anderen Accessoire ist der erste Schritt die Wahl des Materials. Dies wird die Leistung, das Aussehen und den Preis der Haustür, die Sie kaufen, bestimmen. Besuchen Sie diese Website https://aluprof.com/de, um weitere Informationen zu erhalten.

Haustüren aus PVC: Leistungsstarke Isolierung

Polyvinylchlorid (PVC) ist oft das bevorzugte Material für Haustüren. Das liegt an seinen hervorragenden Wärme- und Schalldämmeigenschaften, die um 25 % besser sind als die von Aluminium. Außerdem sind sie aufgrund ihrer niedrigen Kosten und ihrer langen Lebensdauer am preisgünstigsten. Tatsächlich können sie im Durchschnitt 30 % billiger sein als Aluminiumtüren. PVC-Haustüren sind auch leicht zu reinigen, da sie einfach mit einem Schwamm und Seifenwasser abgewischt werden können. Weniger bekannt, aber nicht weniger schön, sind sie mittlerweile in vielen verschiedenen Farben und Ausführungen erhältlich, sodass Sie die für Ihr Haus passende auswählen können.

Haustür aus Aluminium: Modernes Design

Wenn Sie sich für Aluminium entscheiden, wählen Sie eine elegante und leistungsfähige Haustür. Obwohl es teuer ist, ist es ein hochwertiges Material, das viele Vorteile bietet. Seine robuste Konstruktion aus Edelstahl macht es witterungsbeständig und schützt das Haus wirksam vor Einbrechern. Tatsächlich reißen Aluminiumpaneele bei einem Aufprall nicht, aber sie können sich verformen. Haustüren aus Aluminium sind sicherer, da sie nicht brennbar sind. Was die Wärmedämmung angeht, so wird die Wärmeleitfähigkeit von Aluminium durch direkt in die Konstruktion eingebaute Wärmebrückenbrecher ausgeglichen.

Haustüren aus Holz: eine zeitlose Wahl

Holz ist ein natürliches und nachhaltiges Material, das die wichtigsten Anforderungen an eine Haustür erfüllt. Es hat sehr gute Isoliereigenschaften, ist bruchfest und schützt so Ihr Haus. Die Vorteile von Holz sind, dass es exotisch ist, Eiche und eine große Auswahl an Farbtönen und Oberflächen, je nachdem, für welche Holzart Sie sich entscheiden und stabile Oberflächen! Sein größter Nachteil ist seine geringe Pflege. Tatsächlich müssen Holztüren regelmäßig behandelt, lackiert und gestrichen werden, um ihre maximale Leistungsfähigkeit zu erhalten. Diese Pflege sorgt für einen Schutz vor Feuchtigkeit, Schimmel und Insekten. Außerdem soll sie das ästhetische Erscheinungsbild des Holzes schützen.

Welche Art von Tür ist die beste – Voll-, Glas- oder Halbglastür?

Türen bieten die Möglichkeit, Ihrem Eingangsbereich Charakter und Stil zu verleihen. Ob mit oder ohne Glas, wählen Sie am besten zuerst diejenige, die Ihren Bedürfnissen in Bezug auf Licht und Sicherheit entspricht.

Stabile Türen

Sie vermitteln ein Gefühl der Sicherheit, da man nicht nach draußen sehen kann. Sie sind ideal für flache Räume, schränken aber den Lichteinfall ein und können Eingänge dunkler machen.

Halbverglaste Türen

Eine Zwischenlösung zwischen massiven Türen und Glastüren. Glasfenster lassen zwar Licht durch, vermitteln aber auch ein gewisses Gefühl von Sicherheit.

Glastüren

Die beste Option, um den Lichteinfall zu maximieren. Glasfenster sind auch eine Möglichkeit, einen eleganten Eingangsbereich zu schaffen. Selbstverständlich sorgen sie darüber hinaus für Sicherheit vor Eindringlingen. Je nach Modell kann der gesamte Bereich gehärtet werden, um eine solide Lichtversorgung zu gewährleisten.

Alles Wissenswerte über Fensterfolie

0

Inzwischen gibt es eine sehr breite Auswahl an verschiedenen Fensterfolien, die für unterschiedliche Anwendungen genutzt werden können. Die Folien sind nicht nur preiswert, sondern bieten auch viele Vorteile. Was man über die Fensterfolie alles wissen sollte, wird hier im Artikel verraten.

Wozu wird eine Fensterfolie benötigt?

Sie dienen als Sonnenschutz sowie Sichtschutz vor ungewollten Blicken, beispielsweise in Wohnzimmern oder auch Badezimmern. Sie schützen also die Privatsphäre. Ebenfalls findet man sie häufig in Schwimmbädern, Therapieräumen, Büros und Arztpraxen. Die Fensterfolie unterscheidet sich nicht von einem herkömmlichen Glas, wenn sie richtig verarbeitet wird. Sie lassen sich in der Regel ohne Probleme auf die Glasfläche anbringen, ohne einen größeren Aufwand betreiben zu müssen. Ein klein wenig handwerkliches Geschick sollte gegeben sein, doch weitere Vorkenntnisse sind nicht vonnöten. Genauso schnell, wie sie angebracht werden kann, kann sie auch wieder entfernt werden.

Ist die Fensterfolie blickdicht?

Nicht zu 100 Prozent. Wenn es dunkel ist, können von außen Gegenstände oder auch Personen, die im Inneren sind, als Schemen wahrgenommen werden. Vor allem ist das der Fall, wenn im Inneren die Beleuchtung eingeschaltet ist. Tagsüber bietet die Fensterfolie einen idealen Blickschutz bei hoher Lichtdurchlässigkeit. Man kann auch Milchglas als Folie kaufen, diese sorgt für noch mehr Blickschutz.
Ein ausgezeichnetes Beispiel bietet der Krankenwagen. Seine hintere Scheibe ist mit Blickschutzfolien ausgestattet, dadurch ist eine Sicht in das Innere überhaupt nicht möglich.

Sind Fensterfolien auch mit Motiven erhältlich

Eine Fensterfolie muss keineswegs langweilig sein. Sie sind als Landschaftsfensterfolien, Fenster-Tattoo oder als Glasdekor erhältlich. Auf ihnen lassen sich auch hervorragend Schriftzüge der eigenen Firma abbilden. Eine Fensterfolie bietet nicht nur einen hohen Sichtschutz, sondern kann die Türen und Fenster auch optisch aufwerten, da sie dekorativ und edel aussieht. Die Fensterfolie ist schmutzabweisend und pflegeleicht, das Fensterputzen stellt keinerlei Probleme dar. Jedoch ist zu beachten, dass die Folie nicht mit Gegenständen bearbeitet wird, die scharfkantig und spitz sind. Das Motiv oder das Dekor könnten andernfalls Schäden davontragen.

Wie bringt man Fensterfolie richtig an?

Damit der maximale Effekt erzielt wird und man lange Freude daran hat, wird von einer Selbstmontage, wenn man kein handwerkliches Geschick besitzt, abgeraten. In diesem Fall wird eher eine fachlich korrekte Montage durch einen Fachmann empfohlen.

Fensterfolien bieten UV-Schutz

Nicht nur für die Haut, sondern auch für Möbel, Textilien und andere Gegenstände ist UV-Licht schädlich. Durch den Einsatz von Fensterfolien wird die Wärmeeinstrahlung gesenkt, die Sonnenenergie gefiltert und der Raum wird deutlich angenehmer und milder. Die Nutzung von Klimageräten kann mithilfe von Fensterfolie reduziert werden, was gleichzeitig den Stromkosten und dem Klimawandel zugutekommt.

Wie wichtig ist die Qualität?

Wer sich Fensterfolie zulegen will, sollte auf jeden Fall bei der Auswahl auf die Qualität achten. Denn gute Ergebnisse kann man im Regelfall nur mit einer hochwertigen Folie erzielen. Außerdem sind Folien von schlechterer Qualität nicht mit einer langen Lebenszeit gesegnet. Hochwertige Exemplare können dagegen über mehrere Jahre genutzt werden. Besonders wenn es um die technischen Anforderungen, wie UV-Schutz, geht, können viele günstige Folien nicht den Anforderungen gerecht werden.

Fensterfolie als Einbruchschutz

Immer größer wird das Thema Einbruchschutz. Dass immer weniger Einbruchversuche zu verzeichnen sind, liegt hauptsächlich an den vielen Sicherheitslösungen, die auf dem Markt erhältlich sind. Dabei muss es gar nicht die teure Alarmanlage oder Schließanlage sein. Schon lange hat sich auch die Fensterfolie als idealer Schutz vor Einbrechern bewährt. Diese sind nicht nur flexibel einsetzbar, sondern auch günstig in der Anschaffung.

Einen Doppelstabmattenzaun Montieren – Das gibt es zu beachten!

0

Die Montage eines Doppelstabmattenzauns übernehmen immer mehr Eigenheimbesitzer selbst aufgrund der steigenden Montagekosten. Garten- und Landschaftsbauer beziehungsweise Zaunbauer bekommen unzählige Kundenanfragen, wodurch der Preis stetig ansteigt. Dies ist jedoch kein Problem, da eine Montage mit ein wenig Vorbereitung auch wunderbar von einem Laien durchgeführt werden kann.

Die Ausrichtung – Eine Schnur für einen geraden Zaun

Eine einfache Schnur kann bei der Ausrichtung enorm helfen. Sie sollten mit einer einfachen Schnur und entsprechenden Pins den Zaunverlauf vorher genau bestimmen. Betrachten sie nach der Spannung der Schnur den Zaun aus allen Winkeln und achten sie auf kleine Fehler. Nachdem alles perfekt ist, können sie anfangen die entsprechenden Löcher zu graben.

Schnittstellen – Vermeiden sie Rost!

Bei der Montage wird es häufig vorkommen, dass sie die Matten oder die Pfosten abschneiden müssen. Diese Schnittstellen sind dann nicht mehr vor Korrosion geschützt wie die ursprüngliche Oberfläche. Daher sollten sie ein Zinkspray zur Hand haben, welches die gleiche Farbe wie ihr Zaun hat. Dieses kann einfach aufgetragen werden, wodurch die Oberfläche wieder vollkommen geschützt ist, und garantiert nicht rostet.

Abstand zwischen den Pfosten – Nehmen sie es genau!

Doppelstabmatten sind für gewöhnlich 2,5 oder 2 Meter breit. Dementsprechend werden auch ihre Pfosten einen Abstand von 2 beziehungsweise 2,5 Meter haben. Bei der Montage sollte dieses Maß sehr genau gemessen werden, damit die Auflagepunkte ohne Probleme verwendet werden können. Ein einfacher, aber sehr wirksamer Trick ist es ein Stück Holz oder ähnliches Material auf genau 2,5 Meter zuzuschneiden und dieses für die Positionierung der Pfosten zu verwenden. Dieser Abstandshalter kann an die Innenseite eines Pfostens gelegt werden und der nächste Pfosten kann ohne Probleme angelegt werden.

Die Ausrichtung der Pfosten

Auch bei der Ausrichtung der Pfosten sollten sie es sehr genau nehmen. Eine Wasserwaage sollte von allen Seiten verwendet werden, damit der Pfosten optimal steht. Auch hier können kleine Fehler schnell zu einem großen Problem werden, da die Auflagepunkte für die Zaunmatten bei einem schiefen Pfosten schnell unbrauchbar werden.

Radial Wellendichtringe – Welche Arten gibt es?

0

Radial Wellendichtringe werden hauptsächlich zur Abdichtung rotierender Teile von Maschinen eingesetzt. Man findet diese vor allem bei Elektromotoren, bei Pumpen und in der Land- und Baumaschinenindustrie, aber auch allgemein im Fahrzeugbau. Um den richtigen Dichtring aussuchen zu können, müssen verschiedene Faktoren beachtet werden wie etwa die Temperatur, die Umfangsgeschwindigkeit sowie der Druck und die Welle. Wie findet man die perfekte Art von Dichtungsring? Auf was gilt es zu achten und welche Faktoren sind wichtig?

Allgemeines zu Radial Wellendichtringen

Klassische Radial Wellendichtringe haben meist ein Metallgehäuse, welches für die statische Abdichtung zuständig ist und die dynamische Dichtlippe trägt. Diese Dichtlippe besteht bei Dichtringen aus Elastomerwerkstoffen und läuft auf der Oberfläche der drehenden Welle. Der Federring wird dann radial auf diese Wellenoberfläche gedrückt, daher kommt auch der Name Radial Wellendichtringe. Dabei ist es wichtig, dass bei der Drehbewegung ein ganz kleiner Dichtspalt entsteht. Auf diese Weise kann das Öl zur Schmierung der Lippe heraustreten. Radial Wellendichtringe nach bekannter DIN 3760 Norm sehen etwas anders aus. Der Ring besteht aus Elastomer und hat einen Versteifungsring und eine Feder. Die statische Abdichtung sichert und fixiert gleichzeitig den Wellendichtring im Inneren des Gehäuses. Die Hülle besteht meist aus einem elastomeren Stoff oder häufig auch aus einem Metallwerkstoff. Damit der Wellendichtring mehr Stabilität bekommt, wird ein Versteifungsring zusätzlich angebracht. Eine Zugfeder wird an die Dichtlippe zusätzlich vorgespannt. So wird die Dichtlippe zusätzlich an die Welle angepresst.

Radial Wellendichtringe und PTFE – Die perfekte Kombination?

Polyetrafluorethylen, kurz PTFE, ist die Zukunft von Dichtungsringen. Vor allem Radial Wellendichtringe sollten künftig mit diesem Stoff hergestellt werden. Das Material hat viele tolle Vorteile, denn die Dichtringe aus PTFE haben eine geringe Reibung und zugleich eine geringe Leistungsaufnahme. Das bedeutet, dass die Dichtung jederzeit einsetzbar ist, selbst wenn nur mangelhaft geschmiert wurde oder ein Trockenlauf gemacht werden sollte. Der Werkstoff kann zudem sehr belastet werden, vor allem was die Temperaturen angeht. Das Material hält -130 bis 200 Grad ohne große Probleme aus. Auch die chemische Beständigkeit des Materials ist beeindruckend, zudem sind die Losbrechkräfte und Stillstandzeiten sehr gering.

Aufbau der PTFE Radial Wellendichtringe

Das Gehäuse der Wellendichtringe besteht aus einem rostfreien Stahl. Um die optimale statische Abdichtung des O-Rings zu garantieren, besteht dieser aus einem Fluor-Elastomer. Bei diesen Dichtungen werden auch die Innen- und die Außendurchmesser aufeinander abgestimmt und sind daher perfekt zentriert. Die Dichtlippe wird aus dem neuen beliebten Material PTFE hergestellt. Damit auch Schmutzpartikel keine Chance haben, sorgt eine zusätzliche Staublippe für optimale Dichtung. Diese Lippe wird auch Gummilippe oder Filzband genannt. Es gibt aber auch eine Sonderform der Radial Wellendichtringe. Hier versucht man die Produktionszeiten der Anfertigung von Motoren in Serie zu verkürzen. Man spricht hier von integrierten Radial Wellendichtringen. Der große Vorteil bei dieser Art von Dichtung ist, dass nur mehr ein Bauteil montiert werden muss.

Beschädigungen an der PTFE-Dichtlippe

Trotzdem kann es bei den neuen PTFE Dichtringen zu Problemen kommen. Wenn es aber zu Ausfällen kommt, dann liegt das meistens an Beschädigungen der Dichtlippe, die während der Montage entstanden sind. Für die Montage ist ein Spezialwerkzeug nötig. Wenn dieses nicht genutzt wird oder die Lippe dabei bewegt oder gar umgestülpt wird, dann kann eine gute Dichtung nicht mehr garantiert werden. Es ist auch wichtig zu beachten, dass bei PTFE Dichtringen keine Öle oder Fette verwendet werden dürfen, wie sie bei klassischen Wellendichtringen zum Einsatz kommen. Werden trotzdem Schmiermittel verwendet, kann es zu einem Totalausfall kommen.

Welches Material sollte man für die Haustür wählen?

0

Die Wahl der Haustür ist oft eine der am meisten beschäftigenden Fragen bei der Renovierung oder dem Bau eines Hauses. Die Haustür dient als Schutz vor Einbrechern und Wettereinflüssen, ist aber auch ein wichtiges Element der Dekoration. Je nachdem, welches Material Sie wählen, können Sie eine sehr schöne, aber wenig widerstandsfähige Tür haben, eine sehr widerstandsfähige, aber nicht ästhetisch genug, oder eine Tür, die beides in sich vereint. Heutzutage gibt es auf dem Markt eine große Auswahl an Materialien mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften. Hier finden Sie eine Rubrik mit Tipps zur Wahl des Materials für eine Haustür.

Aluminium

Aluminium, das noch vor wenigen Jahren kaum verbreitet war, ist jetzt der große Trend. Viele Menschen sind von Aluminiumtüren begeistert, weil sie sowohl eine hohe Ästhetik als auch optimale Sicherheit bieten. So findet man immer mehr Häuser mit einer Balkontür aus Aluminium, einer Terrassentür aus Aluminium und sogar mit Fenstern aus Aluminium. Auf https://aluprof.com/de können Sie sich Ihre Außenschreinerei aus Aluminium besorgen. Aluminium erfüllt nämlich perfekt die Anforderungen an Sicherheit und Haltbarkeit, die man an eine Haustür stellt. Es ist stabil, unempfindlich gegen Stöße und Korrosion. Außerdem rosten Aluminiumtüren nicht, was sie zu idealen Haustüren für Häuser macht, die am Meer liegen oder in einer Gegend, in der es viel regnet. Was die Ästhetik angeht, sollten Sie bedenken, dass es Aluminiumtüren in vielen verschiedenen Modellen, Farben und Stilen gibt. So können Sie dasjenige auswählen, das am besten zu Ihrer Einrichtung passt. Einige Modelle kombinieren Aluminium mit Glas, um ein noch attraktiveres Design zu erzielen. Ein weiterer Vorteil dieses Materials ist, dass es im Gegensatz zu Holztüren zum Beispiel nicht viel Pflege benötigt. Außerdem lässt sich eine Aluminiumtür sehr leicht reparieren, falls es einmal zu einem Problem kommen sollte.

Holz

Als echter Klassiker unter den Haustüren ist Holz seit jeher die Tür, die sich an jede Art von Architektur anpasst. Es sorgt vor allem für Charme und Widerstandsfähigkeit. Holztüren werden wegen ihrer Ästhetik geschätzt, die sie der Inneneinrichtung verleihen. Es gibt sie in einer Vielzahl von Modellen: Ausschnitte, maßgefertigte Türen, massive Türen, Halbglastüren, Zierleisten usw. Sie werden immer die Tür finden, die am besten zu Ihrem Haus passt. Abgesehen von der Ästhetik: Sind Haustüren aus Holz auch widerstandsfähig? Haustüren werden in der Regel aus Eichen- oder Tropenholz hergestellt, das durch eine spezielle Behandlung sehr widerstandsfähig ist. Diese sogenannte IFW Behandlung (Insektizid, Fungizid, Wasserabweisend) macht Holzhaustüren sehr langlebig.

Stahl und PVC

Für diejenigen, die eine sehr verstärkte Sicherheit wünschen, erweist sich Stahl als das ideale Material. Unter den vielen Materialien, die auf dem Markt erhältlich sind, ist Stahl zweifellos das stärkste. Sie werden daher in Bezug auf die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit Ihrer Haustür nichts Besseres finden. Darüber hinaus bieten Haustüren aus Stahl eine sehr gute Wärme- und Schalldämmung. Sie haben eine lange Lebensdauer und sind wartungsarm. PVC ist ein Material, das alle Vorteile in sich vereint. Haustüren aus PVC haben eine lange Lebensdauer und sind leicht zu pflegen. PVC bietet außerdem eine hervorragende Wärme- und Schalldämmung. PVC ist unempfindlich gegenüber Klimaschwankungen und Stößen.